Dr. Hansjörg Sutter

Universitäre Lehre

Meine bildungswissenschaftliche Lehre umfasst die Themenstellungen:

  • Entwicklungs- und Sozialisationstheorien
  • Bildung, Milieu und Lebenswelt
  • Demokratiepädagogik, politische Bildung und Sozialisation
  • Theorien pädagogischer Professionalität und Kompetenz
  • Fallverstehen in der pädagogischen Praxis und bildungswissenschaftlichen Rekonstruktion
  • Methodologische Grundlagen und Methoden Rekonstruktiver Bildungs- und Sozialforschung.

Meine sozialpädagogische und beratungswissenschaftliche Lehre umfasst die Themenstellungen:

  • Risikofaktoren in Kindheit und Jugend: Prävention und Intervention
  • Bindungstheoretisch fundierte Konzepte der Prävention und Intervention
  • Erziehungsberatung
  • Psycho-soziale Beratung – Sozialpädagogische Beratung
  • Theorien der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit
  • Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Sozialpädagogische Professionalität
  • Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen
  • Biografische Diagnostik

Die Lehre thematisiert verhaltens- und sozialwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse zu Entwicklungs- und Bildungsprozessen im Lebenslauf unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher, institutioneller und soziokultureller Bedingungen der Erziehung und Bildung, des schulischen Lehrens und Lernens sowie der Beratung und Hilfe in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. In den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen werden des Weiteren die sozialisations- und professionalisierungstheoretische Grundlagen der Erziehung, Bildung, Beratung und Hilfe in schulischen und sozialpädagogischen Handlungsfeldern vertiefend berücksichtigt.

Im Rahmen der modularisierten Studiengänge ermöglichen die Lehrveranstaltungen die Aneignung interdisziplinär fundierten Grundlagenwissens zu Bildungs- und Sozialisationsprozessen in seiner Bedeutsamkeit für die bildungswissenschaftliche Erforschung, pädagogische Reflexion und Weiterentwicklung pädagogischer Praxen: Ziel ist die Entwicklung einer bildungswissenschaftlichen und sozialpädagogischen Begründungs- und Handlungskompetenz, die in professionalisierungs- wie auch kompetenztheoretischer Perspektive als Voraussetzung der Entwicklung pädagogischer Professionalität anzusehen ist.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

  • Beratung in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften
  • Vertiefung ausgewählter Beratungsansätze und -methoden: Spieltherapie
  • Demokratiepädagogik in sozialpädagogischen Handlungsfeldern
  • Frühe Hilfen und Elternbildung
  • Erziehungsberatung
  • Schulbezogene Jugendhilfe / Schulsozialpädagogik

Master-Studiengang Soziale Arbeit

  • Professionstheoretische Diskurse
  • Dienstleistungstheoretische Diskurse
  • Handlungstheoretische Diskurse
  • Wohlfahrtstheoretische Diskurse
  • Aktuelle Diskurse in der Sozialen Arbeit
  • Bildung und Bildungstheorie
  • Migration und Flucht
  • Gesellschaftsanalytische Perspektiven
  • Aktuelle devianzbezogene Themenfelder
  • Forschungsprojektbezogene Begleitveranstaltung

Bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Im Rahmen der Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik (2005-2009) und der Juniordozentur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisations- und Bildungsprozesse (2009-2015) wurden folgende Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg angeboten.

Sozialisationstheoretisches Grundwissen

S Einführung in Entwicklungs- und Sozialisationstheorien

Einführung in verhaltens- und sozialwissenschaftliche Theorien der Entwicklung und Sozialisation am Beispiel klassischer Erklärungsansätze und deren Weiterentwicklung sowie sozialisationstheoretischen Integration. Vertiefende Auseinandersetzung mit metatheoretischen Grundannahmen der Sozialisationsforschung (Konstruktionstätigkeit des sich bildenden Subjekts, Lernen und Entwicklung als Ko-Konstruktion des Selbst- und Weltverstehens, soziale Konstruktion und Konstitution menschlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse, sozialisatorische Relevanz kindlicher Interaktions- und Beziehungserfahrungen im Lebenslauf, Erziehungsstile.

S Sozialisations-und Bildungsprozesse des Jugendalters

Einführung in disziplinäre Perspektiven der Jugendforschung, Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Jugendalter, Sozialisationskontexte im Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der familialen, schulischen, Peer- und Mediensozialisation, jugendliche Entwicklungsrisiken.

Vertiefung sozialisationstheoretischen und bildungssoziologischen Wissens

S Entwicklungspsychologische und sozialisationstheoretische Grundlagen der Demokratiepädagogik

Vertiefung sozialisationstheoretischen Grundwissens zur sozialen und moralischen Entwicklung sowie politischen Sozialisation und Bildung, kompetenztheoretische Fundierung der Demokratiepädagogik und Politischen Bildung, bildungswissenschaftliche Fundierung und Reflexion der Ziele der Erziehung und Bildung, demokratiepädagogische Gestaltung von Lernarrangements und Schulentwicklung.

S Bildung – Milieu – Lebenswelt

Sozialisationstheoretisches und bildungssoziologisches Grundwissen zu schulischer Sozialisation und Chancengleichheit im Bildungssystem, Erklärungsansätze der schichtenspezifischen Sozialisationsforschung sowie deren Kritik und Weiterentwicklung in der aktuellen Sozialisationsforschung und Bildungssoziologie, kulturelle Passung und Bildungsungleichheit, milieuspezifische Bildungsstrategien, Bildungsvererbung und/oder Aneignung.

S Pädagogische Professionalität und Kompetenz

Beruf und Kompetenzprofil von LehrerInnnen, Berufskultur und professionelles Handeln, Wissen und Können von LehrerInnen, Paradoxien und Fehlerpotenziale, Kontroversen um professionalisierungs- und kompetenztheoretische Grundannahmen der Lehrerbildung.

Vertiefung sozialisationstheoretischen und sozialpädagogischen Wissens

S Bindungsentwicklung und Sozialisation

Grundlagen und Forschungsbefunde der Bindungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Emotions- und Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter, bindungstheoretische Fundierung aktueller Konzepte der Prävention und Intervention (Frühe Bildung, Frühe Hilfen, Familienbildung und Erziehungsberatung, Schulische Erziehungshilfe, Heimerziehung), Bindungsstörungen im Schulalter, Beziehungserfahrungen im schulischen Alltag und Lernen.

S Erziehungsberatung

Gesellschaftlicher und familialer Wandel, Setting, Prozess und Struktur professioneller Beratung, gesetzliche und institutionelle Rahmenbedingungen sowie Aufgabenfelder der Erziehungsberatung, familiale Erziehungskompetenz und deren Förderung in Eltern- und Familienbildung, pädagogisch-therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Trennung und Scheidung, interkulturelle Beratung, interinstitutionelle Kooperation von Erziehungsberatung und Schule.

Sozialpädagogisches Grundwissen

S Theorien der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit als Profession: Entwicklungslinien der beruflichen Sozialen Arbeit, Theorien Sozialer Arbeit: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Paradigmatische Ansätze: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Soziale Arbeit als Hilfe zur Lebensbewältigung, Soziale Arbeit als personorientierte Dienstleistung, Reflexive Sozialpädagogik, Sozialarbeitswissenschaft.

S Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Handlungs- und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit, Soziale Arbeit als wissenschaftlich fundierte Praxis, Handlungskompetenzen, Arbeitshilfen, Modelle sozialpädagogischer Diagnostik und rekonstruktiven Fallverstehens.

Vertiefung sozialpädagogischen Wissens

S Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Alltag als Rahmenkonzept und Handlungsmuster, Handlungskompetenz und Verstehen in der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit und Gesellschaft. Von der Alltags- zur Lebensweltorientierung, Alltags- und kommunikationstheoretische Grundlagen, Praxen Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit: Integrative Hilfen, Heimerziehung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Schulsozialarbeit, Sozialpädagogische Beratung.

S Sozialpädagogische Professionalität

Sozialpädagogik: Handeln in Widersprüchen? Soziale Arbeit als Beruf: sozialstaatliche Rahmenbedingungen, Aufgabenfelder und Tätigkeiten, Kompetenz und Professionalität in der Sozialen Arbeit, Kasuistik des Gelingens und Scheiterns, Strukturlogik professionellen Handelns, Wissensformen, Paradoxien- und Fehlerpotenziale, Expertise, Profession und Organisation.

S Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen

Soziale Arbeit als wissenschaftlich fundierte Praxis, methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, psychosoziale Diagnostik und/oder diagnostisches Fallverstehen, Diagnostik im Hilfeplanverfahren, Grundlagen und Arbeitshilfen sozialpädagogischer Diagnostik, Basisdiagnostik PRO-Ziel, Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnosen, Biografische Diagnostik.

S Biografische Diagnostik – Biografiearbeit

Erzähl- und identitätstheoretische Grundlagen, Prozessstrukturen des Lebenslaufs, Erhebungs- und Auswertungsverfahren, Biografische Diagnostik in der Sozialen Arbeit, Fallrekonstruktion und Intervention, Biografiearbeit.

S Psychosoziale Beratung – Sozialpädagogische Beratung

Alltagsberatung – Sozialpädagogische Beratung, Beratungsprozess, Handlungsformen und Handlungsorientierungen, Professionalität, Kernprobleme, Beratung und Entwicklung, Beratung und Kultur, Beratung und Macht, Lebensweltorientierte Soziale Beratung, Ressourcenorientierte Soziale Beratung.

Forschungsmethodologische Grundlagen und Methoden Rekonstruktiver Sozial- und Bildungsforschung

S Einführung in Grundlagen und Methoden der Interaktionsanalyse

S Einführung in Grundlagen und Methoden der Biografieforschung

S Sequenzanalytische Rekonstruktion klinischer Interviews

S Pädagogische Ethnografie

Forschungswerkstätten / Forschungspraktika

S Urteilsfähigkeit und kommunikatives Handeln

S Demokratiekompetenz

S Moral und Person

S Biografische Sozialisation

Kolloquien

K Risikofaktoren in Kindheit und Jugend: Prävention und Intervention

K Forschungs- und ExaminandInnenkolloquium